 |
 |
 |
 |
 | Zugfestigkeit - Vergleiche zwischen Stählen |
|
|
|
Die Materialzugfestigkeit Rm (N/mm2) eines Stahls bestimmt die Wandstärke eines Rohrs mit welchem die gewünschte Rohrzugfestigkeit erreicht wird. Im folgenden werden verschiedene Materialien gegenüber gestellt. Der Außendurchmesser ist 40 mm. Die Wandstärke wurde so festgelegt das sich bei allen Materialien die selbe Rohrzugfestigkeit ergibt. In Konsequenz ändert sich für alle Produkte das Metergewicht. * Die Werte der Stähle gelten für NBK
|
|
St 37
|
370
|
235
|
12,02
|
2,78
|
324,90
|
2,55
|
16MnCr5
|
550
|
370
|
12,00
|
1,82
|
218,19
|
1,71
|
25CrMo4
|
700
|
390
|
12,04
|
1,42
|
172,02
|
1,35
|
15CDV6
|
980
|
750
|
12,00
|
1,00
|
122,46
|
0,96
|
Alu. 6060 (T4)
|
120
|
50
|
12,02
|
11,00
|
1.001,66
|
2,71
|
Alu. 6082 (T6)
|
300
|
250
|
12,03
|
3,50
|
401,14
|
1,08
|
Alu. 7020
|
360
|
280
|
12,01
|
2,86
|
333,53
|
0,90
|
|
|
Berechnung der Querschnittfläche
|
Querschnittfläche =( (Ausendurchmesser - Wandstärke) *3,14)*Wandstärke
|
Berechnung des Metergewichtes
|
Metergewicht = ((Durchmesser - Stärke)* 3,14 * Wandstärke * 0,785)/100
|
Zugfestigkeit Rohr
|
Zugfetigkeit in t = (Querschnittfläche * (Rm/10)) / 1000
|
|
 |